Wahl-o-mat zur Europawahl
Wie vor jeder Wahl gibt es auch zur Europawahl wieder einen Wahl-o-mat. Und wie immer bin ich über das Ergebnis erfreut:
Interessant ist, dass man für alle 32 Parteien sich das Ergebnis anzeigen lassen kann. Und ich habe nichts gefunden, was die Grünen von Platz 1 vertreiben konnte. 🙂
Interessant ist auch immer die einzelne Analyse:
Also die Unterschiede halten sich doch im Rahmen:
- Managergehälter – halte eben nicht viel von einer Beschränkung, denn im Prinzip ist es eher eine Neiddebatte. Wenn alle genug hätten, würde auch niemand über zu hohe Managergehälter klagen.
- Gesundheitsstandards sind wir nicht so weit auseinander – es muss nur eben nach oben ausgeglichen werden und nicht ein niedriger Standard gewählt worden.
- Subventionen von Landwirtschaft – Finde ich einfach zu hoch 🙂
- EU-Armee – Mag unrealistisch sein, aber wenn dann lieber europäisch als national.
- Naja, und einiger Kleinkram 🙂
Also probiert es doch selber auch mal aus – hier geht es lang!
[…] Auch wenn ich hoffe, dass alle viele der Besucher dieses Blogs bei der Europawahl auch grün wählen, sei dennoch auf den Wahl-o-mat hingewiesen, bei dem man anhand von 38 Fragen feststellen kann, mit welcher Partei man am ehesten übereinstimmt. Mein Ergebnis sah dabei so aus: […]
Dann probiere doch auch mal diesen Test hier aus:
http://www.politicalcompass.org/certificatetrail
Ich selbst finde die Fragen (bei politicalcompass.org) zu allgemein gehalten und auch nicht immer genau verständlich, was dazu führt, dass man vieles selbst hineininterpretieren kann. Die Likert-Skala, als Antwortmöglichkeit, ist zudem nicht ausreichend genug “gefächert” (es müsste auch die neutrale Haltung ausgewählt werden können und “ich weiß nicht”).
Das Ergebnis dann als einzelnen Punkt anzuzeigen ist, zumindest bei den Parteien, unangemessen. Hier müsste auf die “Policy-Range” eingegangen werden, die insbesondere bei den beiden Volksparteien besonders ausgeprägt sein dürfte (es müsste also eher eine “umrandete” Punktwolke dargestellt werden).
Insgesamt könnte die ganze Darstellung ausdifferenzierter sein.
Bin mal gespannt was da bei dir herauskommt!
Gruß
Marc
PS: Beim Wahl-O-Maten sollte man auch mal auf den Link rechts klicken und das Votematch Europe durchführen!
PPS: http://www.smartvote.ch/index.php sollte man sich auch mal ansehen! Ist zwar für die Schweiz, aber ich finde die Analyse besser als beim Wahl-O-Maten!
Kleine Korrektur:
Der Link zum Votematch Europe ist links neben dem Wahl-O-Mat zu finden und nicht rechts!